Storyline für komplexe Inhalte

Vorbereitung // Inhalte klar, verständlich und überzeugend kommunizieren

Seit Jahrtausenden verpacken Menschen komplexe Inhalte in Geschichten und Sagen. Die Struktur, aber auch die emotionale Komponente von Geschichten, hilft dem Publikum Informationen und Zusammenhänge zu verstehen - und sich an diese zu erinnern! 

Eine gute Geschichte holt das Publikum ab, begeistert für die Protagonistinnen, die Protagonisten, die Herausforderungen und das Thema. Das Publikum kann sich gar nicht entziehen.

Eine Geschichte besteht in ihrem Kern aus drei Elementen:

  • Einer Ausgangssituation,

  • der Herausforderung und

  • der Lösung selbiger.

Diese Grundelemente werden von Autor:innen und Redner:innen natürlich gekonnt ausgeschmückt und wir werden im Workshop einige Tricks und Kniffe dazu besprechen.

Zur Vorbereitung unseres digitalen Workshops möchte ich Sie bitten ein Thema oder Projekt, mit dem Sie sich im Rahmen Ihrer Forschungsarbeit befassen aufzubereiten. Dazu nutzen Sie bitte die SCQA-Struktur, welche ich Ihnen nun hier einleitend vorstellen möchte.

SCQA-Struktur // Storyline für komplexe Themen

Die einfache SCQA-Struktur basiert auf den genannten Elementen. Sie ist eine komprimierte Vorlage einer Storyline, die von Barbara Minto speziell für sachliche Themen entwickelt wurde. Sie besteht aus folgenden vier Teilen:

  1. Situation - Wie ist die Ausgangssituation? Das Thema? Worum geht es?

  2. Complication - Was ist die Herausforderung, das konkrete Problem, an dem Sie arbeiten?

  3. Question - Wie lautet die eine Frage, die es zu lösen gilt, um das Problem aus der Welt zu schaffen?

  4. Answer - Was ist die Lösung des Problems? Wie lautet die Antwort auf die Frage?

Der Anfang jeder Geschichte beschreibt eine Ausgangssituation - eine leicht vorstellbare und nachvollziehbare Situation für das Publikum. Die Darstellung der Situation holt Ihre Zuhörer:innen aber auch Ihre Leser:innen ab. So schaffen Sie eine Basis für die weiteren Schritte, die Sie mit Ihrem Publikum gehen wollen.

Die Storyline entwickeln Sie dann weiter, indem Sie Ihr Publikum über Komplikationen oder Schwierigkeiten aufklären. Zeigen Sie, warum das Thema relevant ist. Die Komplikation folgt oder entsteht dann immer aus der Situation heraus. Dieser Schritt dient auch dazu eine gewisse Spannung aufzubauen bzw. Neugier beim Publikum zu erzeugen. Es soll weiterlesen oder zuhören wollen. Es soll Ihre Antwort mit Spannung erwarten.

Bevor Sie die Komplikation - also Ihr konkretes Problem - auflösen, formulieren Sie klar und eindeutig, die Frage, die Sie mit Ihrer Arbeit beantworten. Es sollte unbedingt nur eine einzige Frage sein, um die Geschichte nicht zu überfrachten. Üblicherweise lautet die Frage: Wie kann die Herausforderung gelöst werden?

Dann können Sie Ihre Antwort formulieren.

SCQA-Struktur // Ein Beispiel

Schauen Sie sich das folgende Video an. Versuchen Sie folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie lautet die Ausgangssituation?

  • Was ist die konkrete Herausforderung oder Komplikation?

Es geht weniger um den Inhalt der Präsentation als um die Struktur. Der Vortrag ist in Englisch. Ich habe mir daher erlaubt einen Untertitel hinzuzufügen. Die Sprache können Sie unten rechts im Video unter “Einstellungen” auswählen.

Im Anschluss stelle ich Ihnen meine Analyse des Vortrags als SCQA-Struktur vor.

SCQA // How to Have a Good Conversation

von Celest Headlee TEDx Talk am 07.05.2015 veröffentlicht.

Situation:

  • Konversationen auf Facebook werden immer problematischer (Fragen an das Publikum).

  • Wir vermeiden auf Facebook Gespräche, die zu Streit und Diskussion führen und “entfreunden” Menschen deshalb sogar.

  • Aus Diskussionen werden schnell unlösbare Konflikte und Streitigkeiten.

Complication:

  • Die Themen für streitfreie Gespräche haben sich stark reduziert.

  • Eine Studie mit 10.000 Amerikanerinnen und Amerikanern hat gezeigt, dass die Gesellschaft momentan polarisierter und gespaltener ist als jemals zuvor. Kompromisse sind seltener.

  • Technischer Fortschritt ist Teil des Problems: Menschen schreiben mehr SMS oder Nachrichten, als persönlich miteinander zu sprechen.

  • In Schulen werden keine Kommunikationsfähigkeiten vermittelt. Kinder kommunizieren nur noch digital.

Question

  • Aber, gibt es im 21. Jahrhundert eine wichtigere Fähigkeit als die, eine schlüssige, selbstsichere Unterhaltung zu führen?

Answer

  • Nein! Daher müssen wir unsere Fähigkeiten gute Gespräche zu führen schulen.

  • Hier sind 10 Regeln, wie man sich richtig unterhält und zuhört:

  • ….

Ich hoffe, dieses Beispiel hat Ihnen eine erste Idee vermittelt, wie Sie einen SCQA gestalten könnten. Versuchen Sie nun, Ihr eigenes Thema in diese vier Elemente zu strukturieren. Formulieren Sie nur die wichtigsten Aspekte - es muss kein langer, umfassender Text werden. Sie müssen Ihre Antwort auch nicht vollständig ausführen.

Hier finden Sie eine Vorlage, mit der Sie Ihren ersten SCQA erstellen können.

SCQA Vorlage

Wenn Sie Feedback zu Ihren Ideen haben wollen oder Fragen haben, schreiben Sie mir.

Prof. Dr. Anna Kollenberg

a.kollenberg@analytic-thinking.com

anna@kollenberg.solution