Workshop // Storytelling für Wissenschaftler:innen und Forscher:innen

Jetzt auch als digitaler Workshop!

Lernziel

Ziel ist, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Methoden-Koffer für ihre alltägliche Kommunikation mitzugeben. Als Experten in einem Fachgebieten lernen die Teilnehmenden, ihre Fachexpertise gegenüber unterschiedlichen Publikumsgruppen oder Zielgruppen klar, verständlich und ansprechend zu kommunizieren.

Inhalte

Der Workshop umfasst drei wesentliche Elemente:

Erkenntnisse aus dem logischen Denken: Wie denke ich - wie denkt mein Publikum?
Die Teilnehmenden lernen - anhand ihrer eigenen Forschungsthemen - Inhalte so zu strukturieren, dass fachfremde Leser und Zuhörer die Informationen leichter nachvollziehen können. Die Struktur basiert auf Forschungsergebnissen aus der Logik und dem Storytelling.

Analyse der Zielgruppen: Mit wem spreche ich eigentlich?

Wir erarbeiten und analysieren gemeinsam verschiedene Zielgruppen-Typen nach Methoden aus dem Marketing. Die Teilnehmenden üben dann die Vermittlung ihrer Inhalten für verschiedene Zielgruppen - als Präsentation, Aufsatz oder Poster.

Die Storyline für wissenschaftliche Helden-Geschichten: Wie begeistere ich mein Publikum, damit es mir überhaupt (weiter) zuhört?

Genau dabei sind die Erkenntnisse und Methoden des Storytelling nützlich. Wenn ein Thema in einem besonders strukturierten Zusammenhang - einer Storyline - kommuniziert wird, bleibt das Publikum interessiert. Die Teilnehmenden entwickeln in diesem Workshop eine Storyline für ihr aktuelles Forschungsthema.

Methode und Ablauf

Circa 14 Tage vor dem Workshop: die Teilnehmenden ein kurzes Info-Video mit einer Vor- bereitenden Übung. Die Teilnehmenden sollen ihre eigenen und aktuellen Forschungsthemen für den Workshop vorbereiten.

2 Tage vor dem Workshop: Die Lösungsansätze werden zur Vorbereitung an die Trainerin übermittelt. Während des Workshops: Die vorbereiteten Inhalte werden vorgestellt, diskutiert und weiter- entwickelt. Die Teilnehmenden lernen die Methoden klarer und überzeugender Kommunikation direkt anhand ihrer eigenen Themen. Das erhöht den Lernerfolg und regt den interdisziplinären Austausch zwischen den Fachbereichen an.

Anmerkungen: Dieser Workshop kann umstrukturiert werden, so dass ich auf spezifische Kundenbedürfnisse eingehen kann.

 
kraftwerk_m2_rgb_b_zusatz.png

Referenz // Kraftwerk - einE Kooperation der Kunstuniversität Linz, der Johannes Kepler Universität Linz und der Tabakfabrik Linz

… Die Resonanz der Teilnehmer*innen beider Workshops war äußerst positiv. Vor allem, dass die Workshops die Möglichkeit boten, mit Kolleg*innen einer anderen Universität in Austausch zu kommen und so Einblick in deren wissenschaftliche bzw. studentische Arbeit zu bekommen, wurde für sehr gut geheißen…

… mehr!

 

Sie wollen mehr wissen? Ich bin für Sie da!