Inter-/ Transdisziplinäre Projekte im TEam gestalten

Der Erfolg einer Zusammenarbeit hängt signifikant von der Planung und der Kommunikation ab (siehe Blog Beiträge vom 6. September 2021 und vom 14. Oktober 2021). Im Rahmen vieler Workshops und Gespräche mit Forschenden hat sich herauskristallisiert, dass erstaunlich wenige Projekte mit einer inhaltlich-strategische Planung einer echten inter- oder transdisziplinären Kooperation oder Zusammenarbeit starten.

Viele Forschende berichten von ewigen Kommunikationsschleifen, Missverständnissen und Unklarheit darüber, wie die interdisziplinäre Forschung tatsächlich GEMEINSAM – und nicht nur nebeneinander – gestaltet werden kann.

Daher habe ich diese Checkliste entwickelt, um Forschenden eine Grundlage für ein gemeinsames Forschungsprojekt zu bieten. Es ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die zu inhaltlichen, sprachlichen und organisatorischen Klarheit führen soll. (Siehe Ausführungen unten oder PDF zum Download)

Da ich diese Checkliste gerne in der Praxis testen und optimieren möchte, biete ich im Jahr 2023 eine kostenfreie Moderation dazu an! Die Bedingung ist, dass Sie an einer Studie teilnehmen, um die Qualität des Vorgehens zu prüfen und zu belegen.

Vereinbaren Sie ein kostenfreies Vorbereitungsgespräch und wir klären, wie ich Sie im Prozess unterstützen kann. Hier finden Sie die Checkliste auch zum Download als PDF in Deutsch und in Englisch (coming soon).


Kontakt

Dr. Anna Kollenberg

Dozentin und Trainerin |analytic thinking

mobil: 0177 / 28 52 064 

E-Mail: a.kollenberg@analytic-thinking.com


Checklist


Zur Vorbereitung einer strukturierten und zielgerichteten Zusammenarbeit in inter- oder trans-disziplinären Forschungsteams sollten die folgenden Fragen vor und zu Beginn der Kooperation geklärt werden. Diese Checkliste eignet sich sowohl für kleine Projekte wie eine gemeinsame Veröffentlichung zu schreiben als auch für die Vorbereitung größerer Forschungsarbeiten, die vielleicht sogar mit einem Antrag auf Förderung einhergehen.

Nutzen Sie die Checkliste je nach Bedarf mehr oder weniger detailliert. Sie enthält sowohl Fragen, die jede beteiligte Person für sich beantworten sollte – als auch Fragen, die unbedingt im Team beantwortet werden müssen.

Nehmen Sie sich die Zeit, diese Checkliste gemeinsam im Team durchzugehen, um im Nachgang viel Zeit und Stress zu sparen.


Themen und Schwerpunkte


Was ist der Forschungsgegenstand?

Jedes Teammitglied sollte eine Beschreibung des Forschungsgegenstandes im Sinne der eigenen Disziplin formulieren. Darauf aufbauend kann dann ein gemeinsames Verständnis bzw. Beschreibung festgelegt werden.

  • Beschreibung des Forschungsgegenstandes (Einzel-Übung)

  • Analyse: Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es? (Teamarbeit)

  • Konsens: Wie lautet die gemeinsame Beschreibung? (Teamarbeit)

Welche Begriffe und Konzepte müssen definiert werden?

Begriffe können je nach Fachsprache sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. Daher sollten Begriffe die das Thema, den Forschungsbereich und den Forschungsgegenstand beschreiben, gemeinsam definiert werden. Es ist wichtig, dass im Team ein gemeinsames Verständnis besteht.

  • Liste erstellen (Team)

  • Definitionen formulieren (Team)

Ergebnis des ersten Moduls sollte eine gemeinsam formulierte Themenbeschreibung sein, die auch in einem Antragstext oder einer Projektbeschreibung genutzt werden könnte.


 Methodisches Vorgehen


Welche Forschungsfrage(n) soll gestellt werden?

Unterschiedliche Disziplinen werden Forschungsgegenstände unterschiedlich betrachten – und andere Fragen stellen. Hier gibt es mehrere Vorgehensweisen:

  1. eine übergeordnete Forschungsfrage, der kleinere Unterfragen zu geordnet werden. (Die übergeordnete Frage kann nur beantwortet werden, wenn alle Unterfragen geklärt sind.)

  2. verschiedene Forschungsfragen aus der jeweiligen Perspektive der Disziplin zu formulieren. (Die Fragen sind parallel zu beantworten. Die Disziplinen arbeiten autonom, aber im Austausch.)

Unabhängig vom Vorgehen, müssen alle Teammitglieder die Forschungsfragen verstehen und den übergeordneten Zusammenhang sehen.

  • Thema der Zusammenarbeit

  • Problemstellung zum Thema: Welches Problem soll mit der Forschung gelöst werden? Welches Erkenntnisziel wird verfolgt?

  • Forschungsfrage(n) zur Problemstellung

 

Welche Methoden sollen angewendet werden?

Die methodische Herangehensweise unterscheidet sich ebenfalls je nach Disziplin. Diese Diversität sollte genutzt werden, allerdings sollten alle ein Grundverständnis der Methoden haben, um die Ergebnisse auch geschlossen vertreten zu können.

  • Mögliche Methodenwahl / Forschungsdesign zu den jeweiligen Forschungsfragen (Einzel-Übung)

  • Forschungsdesign wählen: Welche Forschungsfrage soll mit welchem methodischen Vorgehen gelöst werden? Welche Methoden werden im Team bevorzugt? (Team)


Zusammenarbeit gestalten und festlegen


Welche Erwartungen und Ziele haben die Beteiligten?

Es sollten bereits vorab die Erwartungen an das Projekt besprochen werden. Sowohl persönliche als auch wissenschaftliche Ziele und Erwartungen festzuhalten, erleichtert das gemeinsame Erreichen der Ziele.

  • Inhaltliche / forschungsrelevante Ziele

  • individuelle Ziele und Erwartungen an das Projekt

  • individuelle Ziele und Erwartungen an das Projektteam bzw. die Beteiligten, z.B. Arbeitsweisen, Kommunikation etc.

Wie kann die persönliche und digitale Kommunikation gestaltet werden?

Wie soll im Team miteinander kommuniziert werden? E-Mail? Chat-Systeme? Gibt es regelmäßige Meetings? Welche formellen und informellen Meetings soll es wie häufig geben?

  • Kommunikationskanal wählen (E-Mail, Chat-Plattformen o.ä.)

  • Gemeinsamer Speicherort für Datenaustausch

  • Regelmäßige Meetings, um sich inhaltlich auszutauschen

  • Gemeinsame soziale Aktivitäten

  • Selbstorganisierte Fachtagungen, um Ergebnisse zu präsentieren

  • Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (Autorenschaft und Nennung klären; Interne Review Prozesse klären)

Projektkoordination: Wer übernimmt welche Aufgaben?

Wie soll das Projekt koordiniert und am Laufen gehalten werden?

  • Wer ist Projektleiter/in

  • Wie will sich das Team organisieren?

  • Wer ist für was fachlich verantwortlich?

  • Wer ist für was administrativ verantwortlich?


Projektplanung


Welche Arbeitspakete sind notwendig?

Wenn Einigkeit über das übergeordnete Ziel besteht und die Fragestellungen sowie das methodische Vorgehen feststehen, sollten die Arbeitspakete definiert werden. Für jedes Arbeitspaket muss festgelegt werden, wer welchen Beitrag zu leisten hat.

  • Arbeitsschritte bestimmen

  • Aufgaben festlegen und definieren

Welche Meilensteine (Zwischenziele) sollen erreicht werden?

Um das Ziel des Projektes zu erreichen, ist es notwendig kritische Meilensteine festzulegen. Meilensteine müssen mit Kriterien verbunden sein, die mit dem Meilenstein zu erreichen sind. Zu jeden Meilenstein sollte auch ein Meeting terminiert werden, damit das Erreichen der Meilenkriterien gemeinsam überprüft wird und die Ergebnisse im Team geteilt und reflektiert werden. Werden die Kriterien für den Meilenstein nicht erreicht, muss der Arbeitsplan geändert, ggf. muss das Projekt abgebrochen werden.

  • Welche Meilensteine werden definiert?

  • Sind die Kriterien zur Erreichung der Meilensteine klar?

Wie sieht der Zeitplan aus? Wer hat welche Kapazitäten?

Arbeitsplan, Meilensteine und Kommunikationsplan sollten spätestens jetzt in einen zeitlichen Rahmen gesetzt werden. Dabei ist wichtig die einzelnen Aufgaben und Schritte sowie Verantwortlichkeiten festzulegen.

  • Wer macht

  • Was

  • Bis wann?

  • Start

  • Ende

  • Wann ist das Projekt erfolgreich abgeschlossen?

Kontakt

Dr. Anna Kollenberg

Dozentin und Trainerin |analytic thinking

mobil: 0177 / 28 52 064 

E-Mail: a.kollenberg@analytic-thinking.com